Vorstellung des Projektes
Im FORUM sind Texte und Arbeitsergebnisse zusammengestellt, die einen Bezug zur Ostseekooperation haben. Dazu kommen Äußerungen und Stellungnahmen von verschiedener Seite - sie geben jeweils nur die Meinungen der jeweiligen Autoren oder Akteure und deren eigene Einschätzung wieder.
So sind hier einige Texte zu Themen und Diskussionen versammelt, die bereits seit längerer Zeit für die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen wichtig waren und es immer noch sind. Dazu kommen neue Beiträge - denn seit dem Jahr 2001 hat die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen rund um die Ostsee neuen Schwung bekommen.
Gerade im Laufe von Übergangssituationen und gesellschaftlichen Umbrüchen, wo so manch Vertrautes und Bewährtes plötzlich sich verändert oder ganz verschwindet, sind es vielfach nicht die "amtlich" zuständigen Stellen, die Träger neuer Entwicklungen und innovativer Ideen sind - denn gerade diese durchlaufen ja einen Wandel bzw. erleiden rapiden Vertrauensverlust. Es sind engagierte Einzelpersonen, die außerhalb von Kompetenzen und Eigennutz Energien und Wege entwickeln, politische und gesellschaftliche Entwicklungen voranzubringen zu neuen Zielen. Die NGO-Initiative Ostseekooperation möchte solche engagierten Menschen weiterhin fördern, ihre Arbeit bekannter machen und wo nötig oder gewünscht Gleichgesinnte zueinander bringen und zur Zusammenarbeit anregen.
Die NGO-Initiative Ostseekooperation setzt darauf, dass gemeinsame Interessen auch besser gemeinsam zur Sprache gebracht und durchgesetzt werden können. Viele der Aktiven in den uns bekannten Organisationen und Verbänden arbeiten für gemeinnützige oder ideelle Ziele - Arbeitsergebnisse oder auch nur verbesserte und kritisch aufbereitete Informationen können nicht nur Einzelnen, sondern der Allgemeinheit großen Nutzen bringen. Hier arbeiten Menschen möglichst direkt mit anderen Menschen zusammen und möchten sich gegenseitig weiterhelfen.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Texte und Arbeitsergebnisse - weitere Diskussionsbeiträge sind uns willkommen und sollen nach und nach hier ergänzt werden.